News und Hinweise zu Veranstaltungen, Interviews, Veröffentlichungen, Radio-Beiträgen und laufenden Projekten.
10. November 2024
„Ein Vorschlag zum ewigen Frieden?“, heißt es in der Anmoderation. Google hat eine „Habermas-Maschine“ entwickelt; eine KI, die zukünftig Streitigkeiten und Kulturkämpfe schlichten soll. Der zwanglose Zwang des besseren Algorithmus. Konsens auf Knopfdruck. Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
29. September 2024
Brecht spottete einst, die DDR-Regierung solle sich doch ein neues Volk wählen. Das Bonmot ist aktuell: Denn auch im demokratischen Deutschland von heute tun sich Politiker:innen gelegentlich schwer damit, das Volk und seinen Willen zu akzeptieren. Philosophischer Wochenkommentar zur neuen „Volksverdrossenheit“ in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
14. Juli 2024
Wenn irgendwo etwas Schlimmes passiert, wird schnell von einer Tragödie gesprochen und geschrieben – zuletzt beim russischen Beschuss eines Kinderkrankenhauses in Kiew. Doch wer Kriegsverbrechen „tragisch“ nennt, verschiebt die Schuld. Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
16. Juni 2024
Die Würde des Hohen Hauses ist antastbar! Die Fraktionen von AfD und BSW haben demonstrativ die Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Bundestag boykottiert. Damit haben sie dem demokratischen ansehen des Hohen Hauses schwer geschadet. Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
21. April 2024
Die internationale Staatenwelt als eine Art Friedhofsruhe: Immanuel Kant und seine bahnbrechende Schrift „Zum ewigen Frieden“. Ein ausführliches Gespräch mit Stephanie Rohde in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
14. März 2024
Fällt die Welt stetig zurück in immer düsterere Zeiten? Ein langes TV-Interview auf RTL Luxemburg mit der Journalistin Caroline Mart über Menschenrechte, Armut, Krisen, Krieg und die Vereinten Nationen.
13. März 2024
Ein Leben in Armut ist möglich. Aber ist es auch ein Leben in Würde? Diskussion mit Gilbert Pregno, Psychotherapeut und ehemaliger Präsident der Commission Consultative des Droits de l’Homme/Luxemburg, und Nora Schleich von ErwuesseBildung/Luxemburg. Mit Link zur Videoaufzeichnung des gesamten Gesprächsabends.
:::
18. Februar 2024
Auf den anhaltenden Demonstrationen gegen rechts gibt es zum Teil hasserfüllte und intolerante Parolen. Keine Toleranz gegenüber der Intoleranz! Was genau würde das eigentlich bedeuten? Ein Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
7. Januar 2024
Der Krieg in der Ukraine geht in aller Härte weiter – und der ukrainischen Armee gehen langsam die Soldaten aus. Kiew will deshalb Ukrainer im Ausland zum Kriegsdienst einziehen. Gibt es ein Menschenrecht auf Kriegsmüdigkeit? Ein Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
10. Dezember 2023
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 75 Jahre alt. Vielen gilt sie als zahnloser Papiertiger. Doch zeigt der Gaza-Krieg, dass man auf ihr beharren muss. Ein ausführlicher Artikel auf Zeit-Online. :::
7. Dezember 2023
Die Menschenrechte als „letzte Utopie“: Wer glaubt noch daran? Die Euphorie von 1948 und 1989 scheint verflogen. Ein Interview aus Anlass von 75 Jahren Allgemeine Erklärung der Menschenrechte auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
26. November 2023
Die EU hat in dieser Woche ein „Recht auf Reparatur“ auf den Weg gebracht. Das wird noch Ärger geben. Denn was der Marxismus nicht gesehen hat: Dem Kapitalismus wohnt ein Murxismus inne! Mein Kommentar dazu in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
15. November 2023
Sparen statt Shoppen? Warum Verbraucher:innen derzeit nicht in Konsumlaune zu sein scheinen, obwohl doch gilt: „Ich konsumiere, also bin ich!“ Ein morgendliches Interview auf hr-INFO.
:::
9. November 2023
Wer lässt sich nicht länger halten? Der Universalismus der Aufklärung oder die postkoloniale Kritik daran? Eine Beitrag aus Sicht der Philosophie der Menschenrechte auf dem Blog „Praefaktisch“
8. Oktober 2023
Duzen? Darf man das, bei wildfremden Menschen? Jedes Mal, wenn eine neue Social Media-Plattform an den Start geht, werden Fragen der Netiquette diskutiert. Ein Plädoyer für mehr Distanz in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
6. August 2023
Wenn das Wissen unsicher und das Wollen wankelmütig werden. Ein Gespräch mit Simone Miller auf Deutschlandfunk Kultur über das „Leben unter Vorbehalt“. Es geht um ChatGPT, vage Verabredungen, um den Verlust von Integrität und Authentizität sowie um „neuen“ Mut im Anschluss an Sartre und Bloch.
:::
25. Juli 2023
Die USA liefern Streumunition an die Ukraine. Kritik daran gibt es trotz anderslautender vertraglicher Verpflichtung kaum und wird rasch verunglimpft.. „Mit der Logik ‚Wie du mir, so ich dir‘ kommen wir in Teufels Küche“, heißt es in diesem Interview mit der Welt (paywall).
24. Juli 2023
Die Menschheit rast auf eine Zukunft in chaotischem Klima zu, das zu mehr Hitzetoten, Sturmopfern und Hungernden führen wird. Trotzdem steigen viele Menschen weiter ins Flugzeug, essen Fleisch, fahren SUV. Ist das unmoralisch? Interview in der taz
9. Juli 2023
Ein langes Gespräch über die Menschenrechte, über ihre philosophische Begründung, ihre revolutionäre politische Funktion und die anhaltende Kritik an ihnen. Im auch sonst sehr empfehlenswerten Podcast „Vorpolitisch“ von Sebastian Schnelle.
:::
9. Juli 2023
Peter Bieri war ein beindruckender Philosoph und Schriftsteller. Ein Nachruf in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur. Es geht um Bieris Bildungsbegriff und die aktuelle Hochschulmisere: „Er selbst hatte soeben den Weltbestseller „Nachtzug nach Lissabon“ geschrieben, als sich die Hochschulen auf ihren Blindflug nach Bologna begaben.“
…
28. Mai 2023
Wenn unliebsame Daten im Netz kursieren: Haben wir ein „Recht auf Vergessenwerden“? Hier ein Aufruf zu einer Art Gegenoffensive: dem „Karneval der Daten“. Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur,
:::
29. April 2023
Keine Abstriche bei der Verteidigung universeller Werte! Ein Essay über die Frage einer konsequent menschenrechtlich ausgerichteten Außenpolitik in der Wirtschaftswoche (paywall).
:::
27. April 2023
Menschenrechte verteidigen – aber wie? Ein Gespräch mit Wolfram Eilenberger über das Buch „Menschenrechte und Menschenwürde“ im Philosophischen Café des schönen Literaturhauses Hamburg.
:::
24. April 2023
Was können wir überhaupt noch glauben, wenn uns KI-Technologien wie ChatGPT, Dall-E und Midjourney innerhalb von Sekunden eine Wahrheit vorgaukeln können, die es nicht gibt? Mit ausführlichen Statements im Podcast des Studio_Komplex des Hessischen Rundfunks.
:::
2. April 2023
Der Papst in Daunenjacke, Trumps Verhaftung, Putins Kniefall – gefälschte Fotos, die echt wirken. Spielt die Wahrheit im postfaktischen Zeitalter keine Rolle mehr? Im Gegenteil! Der philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
7. März 2023
Im Gespräch mit Friedrich Weißbach vom philosophie Magazin über das Buch „Menschenrechte und Menschenwürde“: Menschenrechte gelten als der Grundstein moderner Demokratien. Und doch können sie oft nicht durchgesetzt werden, weil diejenigen, die das müssten, zugleich jene sind, die gegen die Menschenrechte verstoßen.
:::
17. Februar 2023
Zum 50. Geburtstag der Reihe „suhrkamp taschenbuch wissenschaft“ (stw) steigt der Suhrkamp Verlag ins Non-Book-Geschäft ein und bietet unter anderem ein Käppi im legendären stw- dunkelblau. Was würde Adorno dazu sagen? Eine Glosse in der Sendung Lesenswert auf SWR2.
:::
13. Februar 2023
100.000 Menschen weltweit sterben jeden Tag an Armut, die vermeidbar wäre. Das wirft politische und moralische Fragen auf: Verstößt das Zulassen von Armut gegen die Menschenwürde und damit gegen universelle Menschenrechte? Im Philosophischen Radio mit Jürgen Wiebicke auf WDR5.
:::
26. Januar 2023
Wer glaubt, man könne die Verwahrlosung öffentlicher Räume allein mit Steuern und Bußgeldern bekämpfen, irrt. Ein Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus in der Wochenzeitung der Freitag (Paywall).
:::
8. Januar 2023
Der ehemalige Papst Benedikt XVI. wird nicht nur breit gewürdigt, sondern auch kritisiert. Ob und wie sich das mit der Totenruhe verträgt? Der philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
:::
25. Dezember 2022
Warum ziehen Schiedsrichter so viel Hass auf sich? Es liegt nicht an ihren Fehlern, sondern daran, dass sie ihren Job richtig machen. Ein philosophisches Portrait in der FAZ (Paywall).
:::
20. November 2022
Zum Anpfiff der Fußball-WM flammt die Moraldebatte auf: Die einen verurteilen diejenigen, die trotz aller Kritik an Katar einschalten. Die anderen erklären, dass Boykott überhaupt nicht nötig sei. Ein Spielfeld für Opportunismus. Der philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
17. November 2022
Weltkongress zur Todesstrafe: Abgesandte aus mehr als 125 Staaten debattieren in Berlin über deren Abschaffung. Das Vorhaben ist gefährdet – unter anderem durch „neue Spielarten des Populismus“ in der Politik. Interview in der Sendung „Morgenecho“ auf WDR 5.
—
14. November 2022
Fast alle fragen sich, ob sie noch WM gucken dürfen? Kommt halt ganz darauf an, welche Ethik man vertritt. Ein ultrakurzer Leitfaden für die, die (k)eine Ausrede suchen. Neue Kolumne „Wo kommen wir denn da hin #1“
9. November 2022
„Streitlustige Philosoph*innen und Menschenrechtstheoretiker*innen werden bei Pollmanns Theorie manchen Angriffspunkt finden“. Besprechung des Buchs „Menschenrechte und Menschenwürde“ im „Amnesty-Journal“ (Nov/Dez 2022). Von Silke Voss-Kyeck.
16. Oktober 2022
„Frau, Leben, Freiheit“ – die Proteste im Iran gehen weiter. Hierzulande finden sie jedoch kaum Beachtung. Besonders die Zurückhaltung im progressiven Lager fällt auf. Woran liegt das? Der philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
20. September 2022
Philosophicum Lech: Diskussion mit der Diplomatin und Österreichs ehemaliger Außenministerin, Ursula Plassnik, und der Stv. Chefredakteurin der Wiener Zeitung, Judith Belfkih, über den Krieg, Krisen und die Zukunft Europas unter dem Titel „Zeitenwende – Wendezeit„.
8. September 2022
Was heißt hier „gut“? Eine kurze Einführung in die Ethik im Rahmen eines Gesprächs mit Heiko Schulz. Erschienen im Journal Supervison.
31. Juli 2022
Sind die Menschenrechte nur Dekor für harte Interessenpolitik und Dominanz des Westens? Nein, diese Ansicht wäre zynisch. Mit drei Maßnahmen sollten die Menschenrechte gestärkt werden. Gespräch mit Simone Miller über das neue Buch „Menschenrechte und Menschenwürde“ in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
…
3. Juli 2022
Alle reden über den Krieg und die Klimakrise. Aber wer redet vom globalen Hunger? Der philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
—
2. Juli 2022
Ausführliches Gespräch über das neue Buch „Menschenrechte und Menschenwürde“ in der Sendung „Mosaik“ auf WDR3.
___
1. Juli 2022
Start einer Initiative zur „Rettung“ der hochschulischen Präsenzlehre. Zusammen mit Francesco Cuomo, Marion Kußmaul, Thomas Schäfer, Johannes Verch und Christian Widdascheck. Eine Positionierung in 17 Thesen.
6. Juni 2022
Der pädagogische Volksmund behauptet gern: Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. Der Fußballer Toni Kroos sah das jüngst deutlich anders. Daher die dringliche Metafrage: Was ist eine „gute“ Frage? Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
1. Mai 2022
Bundespräsident Steinmeier, Xavier Naidoo, Ex-Ministerin Anne Spiegel – die öffentliche Entschuldigung liegt im Trend. Das wirkt vielleicht fortschrittlich, ist aber problematisch. Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
4. April 2022
Stellungnahmen zum Streitthema „Freiheit vs. Impfpflicht“ (zusammen mit Weyma Lübbe, Héctor Wittwer und Dieter Birnbacher) in der Information Philosophie.
6. März 2022
Krieg in der Ukraine: Werden dort „westliche Werte“ verteidigt? Diese Behauptung ist nicht nur historisch anmaßend, sondern auch politisch kontraproduktiv. Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
16. Januar 2022
Puritanische Selbstbeschränkung gegen trotziges Beharren auf Ausschweifung: Nietzsche würde die Coronadebatten als Konflikt zwischen dem „Apollinischen“ und dem „Dionysischen“ deuten. Ein Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
28. November 2021
Hetze gegen Impfunwillige: Man muss den Egoismus kritisieren, ohne gleichzeitig auch dem Individualismus den Krieg zu erklären. Ein Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
31. Oktober 2021
„Wir haben ein Motivationsproblem.“ Die Erde wird unbewohnbar, wenn wir weiter so konsumieren. Warum tun wir es dennoch? Ein Gespräch mit der taz-Journalistin Katharina Schipkowski über die Frage, warum Moralpredigten des individuellen Verzichts nicht viel bringen.
26. Oktober 2021
„Zurück zur problemorientierten Streitkultur!“. Ein Interview mit mit der Zeitschrift Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
14. Oktober 2021
Interview über Risiken digitaler Selbstverluste und den Shutdown auf Facebook & Co in der Sendung „Nieder mit der Datenkrake – wie Facebook zerschlagen?“ auf hr2-Kultur/Der Tag. Ab Minute 30:54.
___
10. Oktober 2021
Neulich waren Facebook, Instagram und WhatsApp stundenlang nicht verfügbar – und damit auch das dort gepflegte digitale Selbst. Ein Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
21. September 2021
Wie kommen wir raus aus der medial zugespitzten Wahlkampflogik eines explosiven Generationenkonflikts? Spoiler: mit einer Änderung des Wahlrechts. Ein Kommentar in der taz.
8. September 2021
Zwei Veranstaltungen zusammen mit Jürgen Wiebicke zu den Themen „Mobbing“ und „Self-Tracking per App“ auf der diesjährigen phil.cologne in der Rubrik „Klasse Denken“.
23. August 2021
Auf der Suche nach dem Unglück – und nach seiner Bedeutung für das glückliche Leben. Ein gemeinsames Gespräch mit Jürgen Wiebicke und tollen Zuhörer:innen im „Philosophischen Radio“ auf WDR 5.
___
15. August 2021
Moral auf Rezept? Darf die Ethik angesichts des Weltuntergangs und der ökologischen sowie virologischen Pflichtvergessenheit vieler Menschen auch einmal über raffiniertere Rezepte nachdenken? Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
11. Juli 2021
Das politische Personal ist wieder einmal in Verruf geraten. Aber machen wir nicht alle Fehler? Höhere moralische Maßstäbe sind ein Berufsrisiko jener, die politische Gewalt anstreben oder verantworten. Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
23. Mai 2021
Auf den elektrischen Stuhl oder vor ein Erschießungskommando? In South Carolina sollen zum Tode Verurteilte künftig die Todesart selbst wählen können. Eine perfide Form, Wahlfreiheit zu suggerieren. Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
4. April 2021
Am Ostersonntag beginnt im Christentum die Zeit der Freude, obwohl Jesus nur zwei Tage zuvor gekreuzigt wurde. Ganz schön schnell. Was verrät dieser Gefühlsumschlag über den Zusammenhang von Freud und Leid? Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
26. Februar 2021
Wenn Wissenschaft zur Ideologie wird. Was wohl der junge Habermas zum Corona-Hype um Virologie und Epidemiologie gesagt hätte. Ein Beitrag im Wochenmagazin „der Freitag„.
24. Januar 2021
Auf der Suche nach dem „Wir“: Vom Multikulti-Salat zur Pizza-Republik. Ein Gespräch mit Catherine Newmark in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
19. Januar 2021
Sollen geimpfte Menschen schneller in den Genuss von Lockerungen kommen? Ja, denn das ist den eingeschränkten Grundrechten geschuldet. Ein Kommentar für das Philosophie Magazin.
7. Januar 2021
Mitwirkung in der Sendung „Helden-Theater: Vor während und nach der Pandemie“ von Rainer Schwochow auf SWR 2-„Leben“.
___
27. Dezember 2020
Die ressentimentgeladene Kritik an familiären Jahresendfeiern zeigt: Das Soziale ist das neue „asozial“. Philosophische Wochenkommentar zur „Neuen Ungeselligkeit“ isolierter Stachelschweine in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
27. September 2020
Feiern, bis der Arzt kommt? „Präventionsparadox“ war gestern. Jetzt muss es um das „Repressionsparadox“ gehen. Philosophische Wochenkommentar zu den Beschränkungen von Party und Spaß unter Corona in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
5. September 2020
Follow-Up zum DLF-Kommentar (s.u.) über den „Willen zum Missverständnis“: Interview bei den „Profis“ auf radioeins beim rbb.
___
30. August 2020
Verweigertes Verstehen statt hermeneutischem Wohlwollen. Das macht freudlos und verbissen: „Es gibt kein richtiges Lesen im falschen!“. Philosophische Wochenkommentar zur verrohten Gesprächskultur in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
25. Juli 2020
Hintergrundtext zum Thema „Menschenrechte“ für die Bundeszentrale für Politische Bildung und die „Abdelkratie“ (der Kabarettist Abdelkarim erläutert jungen Menschen die Grundlagen der Demokratie). Dazu auch ein aktuelles Video-Interview zu den Menschenrechten in der Corona-Krise.
___
5. Juli 2020
Unliebsame Vergleiche, z.B. historischen Unrechts, werden oft mit dem Hinweis zurückgewiesen: „Man kann kann doch wohl nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!“ Doch, man kann! Dazu der Philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
10. Mai 2020
In der Coronakrise wächst das Vertrauen in die Wissenschaft. 80 Prozent der Deutschen meinen, die Politik solle sich an ihr ausrichten. Sind die Hoffnungen auf eine Herrschaft der Zahlen berechtigt? Dazu der Philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
29. April 2020
Die wesentlich längere Fassung des taz-Kommentars „Ansteckende Freiheit?“ (s.u.) auf dem philosophischen Blog www.praefaktisch.de.
21. April 2020
Ansteckende Freiheit? Die Grundrechte sind zwar nicht „abgeschafft“, aber derart eingeschränkt, dass die Corona-Maßnahme in vielen Hinsichten als unverhältnismäßig und damit verfassungswidrig einzustufen sind. Ein Kommentar in der taz.
4. April 2020
Das Kontaktverbot in der Corona-Krise scheint epidemiologisch notwendig. Für die demokratische Öffentlichkeit ist der verordnete Rückzug ins Private dennoch ein Problem. Ein Denkanstoß im Philosophie Magazin.
10. März 2020
Kinderrechte ins Grundgesetz? Das Umdenken müsste viel tiefer ansetzen. Ein Interview mit der Märkischen Oderzeitung aus Anlass eines Gesetzesentwurfs der GroKo.
___
23. Februar 2020
Philosophie trifft Neurobiologie: Was ist Menschenwürde und kann man sie „erlernen“? Ein gemeinsames Gespräch mit Gerald Hüther und Simone Miller in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
19. Januar 2020
Proteste in Teheran, Impeachment gegen Trump, Empörung über grüne Lippenbekenntnisse in Politik und Wirtschaft: Die Arroganz der Macht zeigt sich oft an der Scheinheiligkeit des Personals. Nun aber regt sich Widerstand. Dazu der Philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
1. Dezember 2019
Kinderrechte in die Verfassung? Eine gute Idee? Einem wirklich „inklusiven“ Verständnis der Grundrechte hinkt die aktuelle Debatte weit hinterher. Dazu der Philosophische Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
3. November 2019
Letzte Woche streikten im Berliner Amateurfußball die Schiedsrichter, um gegen gewaltsame Übergriffe zu protestieren. Zugleich schrumpft die politische „Mitte“. Beides hat miteinander zu tun. Philosophischer Wochenkommentar in „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
22. September 2019
Was ist der Unterschied zwischen einem Polizeihund und einem Polizeihundeführer? In der letzten Woche wurde viel über eine Studie der Uni Bochum zur wachsenden Polizeigewalt diskutiert. Philosophischer Wochenkommentar in „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
25. August 2019
Plastiktüten, Kippen, Inlandsflüge – wird alles verboten, um Klima und Umwelt zu schützen. Noch mehr Verbote fordern die einen, Einschränkung der Freiheit wittern die anderen. Beides entspringt demselben Geist. Philosophischer Wochenkommentar in „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
22. Juli 2019
Neue Heldinnen (Teil 3). Warum wir Heldinnen und Vorbilder brauchen. Ein Interview über Greta Thunberg u.a. in der Sendung „Tag für Tag“ im Deutschlandfunk.
___
17. Juli 2019
Neue Heldinnen (Teil 2). Wie weit darf ziviles Engagement gehen? Ein Interview über Carola Rackete u.a. in der Morgensendung „radioWelt“ auf BR 2.
___
7. Juli 2019
Neue Heldinnen hat das Land! Carola Rackete, Greta Thunberg und die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez bilden die Gegenthese zum antiken Held im Mythos. Philosophischer Wochenkommentar in „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
23. Juni 2019
Der Philosoph Jürgen Habermas ist 90 Jahre alt geworden. Der Kern seiner Philosophie ist der „herrschaftsfreie Diskurs“. Was genau hat es damit auf sich? Ein Radio-Essay in der Sendung „Gutenbergs Welt“ auf WDR 3.
___
4. Juni 2019
Kommt zur phil.cologne 2019! In der Veranstaltungsreihe KLASSE DENKEN gibt es eine Diskussionsveranstaltung zum „Faul sein“ und eine zum „Unglück„. Das klingt düsterer, als es in Wirklichkeit ist: Aus beidem lässt sich nämlich ethisch lernen!
6. Mai 2019
Wo beginnt, wo endet die Solidargemeinschaft? Wieviel Hilfe müssen Bürger_innen eines demokratischen Rechtsstaats leisten? Ein Gespräch (zusammen mit Simone Miller und Christian Neuhäuser) über Armut, Reichtum, Enteignung u.v.m. in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
7. April 2019
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Organspende regeln: Wer nicht aktiv widerspricht, wird automatisch als Spender_in registriert. Hier ein Widerspruch zu dieser Widerspruchslösung in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
3. Februar 2019
Haben die westlichen Demokratien den Verstand verloren? Ist das Erbe der Aufklärung dahin? Eva von Redecker, Arnd Pollmann und Catherine Newmark suchen nach Wegen aus der Krise. In der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
30. Dezember 2018
Ständig sollen wir unsere Stimme erheben – gegen Populisten, für die Rettung der Wale und gegen Umweltverschmutzung. Reden wird völlig überschätzt. Was heute wirklich Not tut, ist ein neue Kunst der Denkpause. Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
29. Dezember 2018
Zum Jahreswechsel: Wenn es eine alte Gewohnheit gibt, von der man sich verabschieden sollte, dann von der Gewohnheit, von alten Gewohnheiten Abschied nehmen zu wollen. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
8. Dezember 2018
Was ist los in Frankreich? Sind die „Gelbwesten“ Vorboten einer demokratischen Revolution oder Agenten einer anti-demokratischen Reaktion? Oder ist das am Ende dasselbe? Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
14. November 2018
Vortrag und Podiumsdiskussion (mit Christine Watty, Bernard Pörksen, André Haller und Wolfgang Schmidtbauer) beim medien-impuls 2018 „Skandal! Öffentliche Empörung und die (digitalen) Medien“ der fsf.___
Teil 1 (Vortrag) u. Teil 2 (Podiumsdiskussion) als Videos auf Youtube.
___
6. November 2018
Für das sportliche Fairplay so notwendig wie von vielen Fans verhasst: Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Sie sollen einen Wettkampf überwachen und berechenbar machen, der seine ganze Faszination doch daraus zieht, dass sein Ausgang unberechenbar bleibt. Ein Beitrag in der Zeitschrift TVDiskurs.
30. September 2018
Zum Tag der Deutschen Einheit fragt man sich: Wer ist hier eigentlich alles noch nicht so ganz „integriert“? Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
28. September 2018
Während über Jahrhunderte hinweg Menschen für die Demokratie auf die Straßen gingen und dort nicht selten ihr Leben ließen, zieht nun auch hierzulande immer öfter ein primitiver Mob über die Agora, der auf vermeintlich demokratische Weise die Demokratie selbst abschaffen will. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
2. September 2018
Faulheit ist nicht gleich Faulheit. Die eine trotzt blindem Aktivismus durch Muße und kritisches Denken. Die andere scheut das kritische Denken selbst und stagniert in „selbstverschuldeter Unmündigkeit“. Über ein neuerdings wieder populäres Phänomen auf www.slippery-slopes.de
12. August 2018
Konservative fordern die Rückkehr zur Wehrpflicht. Linke werben für die neue Sammlungsbewegung #aufstehen. So verschieden die Ansätze sind, es geht ihnen doch ums Gleiche: um mehr Gemeinsinn. Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
3. August 2018
Als Innenminister Seehofer jüngst einen zynischen Witz machte … drehte sich ein antiker Kyniker im Grabe um. Einst ging es um „zivilen Ungehorsam“, der heutige Zynismus ist ein „Widerstand von oben“. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
27. Juli 2018
Die Rede vom Bösen ist vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Was ist „das Böse“ heute – und wie sollten wir damit verfahren? Ein Diskussionsabend im Philosophischen Radio auf WDR 5.
___
24. Juli 2018
Das Problem offenbart sich derzeit vor allem in Diskussionen um den Zusammenhalt moderner, »westlicher« Gesellschaften: Wer nicht länger theoretisch diskriminiert, wird notwendig blind für praktische Diskriminierung. Ein Beitrag auf www.slippery.slopes.de
15. Juni 2018
Endlich ist die 2. Auflage (überarbeitet) der Dissertation „Integrität. Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie“ erschienen. Leseprobe, weitere Infos und Bestellung: www.transcript.de.
5. Mai 2018
Wenn Gott tot ist: Wer beerbt ihn in seinen sozialen Kontrollfunktionen? Arnd Pollmann schaut sich mit Woody Allen in Benthams Panopticon um und stellt fest: Big Brother und Big Data sind die legitimen Erben. Ein Beitrag auf www.slippery.slopes.de
22. April 2018
Mit der Ethik ist es wohl für die meisten wie mit Bio beim Discounter: Hauptsache es steht drauf! Ein Echo auf die Echo-Verleihung an die antisemitischen Deutsch-Rapper Kollegah und Farid Bang in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
1. April 2018
Die neue Aufgabe: Ab sofort Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
29. März 2018
Déformation professionnelle? Die akademische Philosophie ist derzeit wieder unter Beschuss: irrelevant, blutleer, kleinteilig usw. Was ist dran an den Vorwürfen? Ein Beitrag auf www.slippery.slopes.de
4. März 2018
Philosophischer Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur über das alte/neue Motto der GroKo: „WIR lassen das, denn DIE schaffen das schon allein“.
___
25. Februar 2018
Über politische Dünnbrettbohrer – in der SPD und in der Tagespolitik im Allgemeinen. Als Beitrag zu einer politischen Anatomie des Rückgrats auf www.slippery-slopes.de.
20. Februar 2018
Der Hype um die „Achtsamkeit“ reiht sich ein in eine altehrwürdige Tradition der Weltflucht. Was aber ärgert uns an diesen Eskapisten so? Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
1. Februar 2018
Wann sind Bilder derart anstößig, dass man sie nicht zeigen darf? Grundzüge einer Ethik des Bildes. Erschienen im Magazin tv diskurs 83. Hier zum Nachlesen.
13. Januar 2018
50 Jahre nach 1968 stellt sich rückblickend die Frage: Was war das wichtigste Ereignis in jenem Jahr? Es hat was mit Wurstbroten, „Pseudophilosophie“ und Fummeln zu tun. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
31. Dezember 2017
Die letzten Dezembertage waren wieder einmal purer Stress: Unwillkommene Weihnachtsgeschenke mussten umgetauscht werden. Das ist fraglos ein zwischenmenschliches Krisensymptom. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
18. Dezember 2017
Die Philosophie hat zwar nicht gerade einen Mode-Fimmel, wohl aber einen Mode-Simmel. Und der hat schon im Jahre 1905 alles über Klamotten gesagt, was man wissen sollte. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
17. Dezember 2017
Ein Lob der Weltflucht! Über den „Rocket Man“ in Washington. Und über den Hang zum Eskapismus im Allgemeinen. Philosophischer Wochenkommentar auf Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Sein und Streit„.
___
27. November – 1. Dezember 2017
Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Bratislava wird die slowakische Übersetzung des interdisziplinären Handbuchs Menschenrechte präsentiert: an den Universitäten in Bratislava, Bystrica, Košice und Prešov. Das Resümee nach vier Stationen: überwältigendes Interesse, Hunderte von Gäste und hochinteressante Diskussionen.
12. November 2017
Angesichts der Jamaika-Verhandlungen stellt sich die Frage: Wann ist der politische Kompromiss eine Tugend? Und wann ein Laster? Philosophischer Wochenkommentar auf Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Sein und Streit„.
___
22. Oktober 2017
Mit Rechten reden? Oder lieber schweigen? Philosophischer Wochenkommentar auf Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Sein und Streit„.
___
8. Oktober 2017
Hass und Liebe passen nicht zusammen? Leider doch! Ein Beitrag auf dem Schweizer Portal für Philosophie www.philosophie.ch
___
6. Oktober 2017
Vortrag zum Thema „Armut, Menschenwürde und die Frage nach den sozialen Menschenrechten“ bei der Katholischen Akademie in Bayern (hier zum Nachhören).
___
20. September 2017
Ein Versuch über Hass und Gewalt im Anschluss an die Dialektik der Aufklärung. Erschienen im Magazin tv diskurs 81. Hier zum Nachlesen. Und hier auch zum Nachhören:
___
25. Juli 2017
Was haben Salvador Dalí, Helmut Kohl und berühmte Philosoph_innen gemein? Ein Recht auf Wahrung der Totenruhe. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
5. Juli 2017
Die einen singen das protektionistische Hohelied der „Heimat“, die anderen weilen weltoffen in der Ferne: Kollidieren hier zwei Weltbilder oder geht der Riss durch uns alle hindurch? Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
5. Juni 2017
Berlin ist ein einziges architektonisches Notquartier, ein städtebaulicher failed state. Warum es dort weit mehr Bausünden als Baulaster gibt. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
13. Mai 2017
Die Erwartung „echt“ und „authentisch“ zu sein, ist längst im Arbeitsleben angekommen. Wie hat der Kapitalismus es geschafft, aus einer Forderung eine Anforderung zu machen? Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
30. April 2017
Warum der Rechtspopulismus mit der Todesstrafe liebäugelt? Weil sich die Klientel nach „drakonischer Drastik“ sehnt. Ein Radio-Kommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
___
10. April 2017
Lügenpresse, Lückenpresse, Leichtsinnspresse. Wo die Verschwörungstheorie anfängt – und aufhört. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
31. März 2017
Der „Riss“ in uns: Kosmopolitisch reden, provinziell leben. Warum sich viele der derzeitigen Probleme gerade nicht auf den traditionellen Rechts-Links-Gegensatz bringen lassen. Ein Beitrag für das Politische Feuilleton von Deutschlandradio Kultur.
___
25. Februar 2017
Der „Narzissmus“ lauert überall. Besonders betroffen scheint die Generation Y zu sein. Was ist dran an dieser Diagnose? Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de über sinnlose Selbstsucht und selbstvergessene Sinnstiftung.
6. Februar.2017
Das Problem linker „Identitätspolitik“? Unter dem Deckmantel aufgeklärter Toleranz hat sich ein unaufgeklärter Relativismus der noblen Zurückhaltung breit gemacht, der sich vielerorts mit enormer Selbstgerechtigkeit paart. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
17. Dezember.2017
Manche scheuen die Theorie wie andere die Lactose, aber Immanuel Kant war eher über die merkwürdige Praxisintoleranz seiner philosophischen Fachkollegen besorgt. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
12.12.2016
Zur „Besinnung“ kommen? Mitten im Jahresendzeitstress? Der vorweihnachtliche Nonstop Nonsens lädt da eher zum Nous-Knacken ein. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
15.11.2016
Der Wochenkommentar über politische Ethik in der Trump-Ära jetzt auch noch einmal auf www.slippery-slopes.de nachzulesen.
___
13.11.2016
Über politische Ethik in der Trump-Ära oder „Wenn das Postfaktische faktisch wird“. Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandradio Kultur.
___
1. November 2016
Interview über das „PC“-Anliegen und sprachliche Sorgfalt im öffentlichen Raum auf der Website von tv diskurs.
___
26. Oktober 2016
Das netzpolitisch umstrittene „Recht auf Vergessen“ soll verhindern, dass sich peinliche Daten für immer in die kollektive Erinnerung des Internets einbrennen. Viel effektiver wäre eine anarchische „Muppet-Show der Daten“. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
26. September 2016
Es war einmal: Pinocchio. Wenn die Moral aus kleinen Robotern kleine Menschen machen will – und umgekehrt. Eine Verteidigung der Kindheit gegen Kant auf www.slippery-slopes.de
Philosophischer Wochenkommentar zur „zweiten Chance“ von FC Bayern-Ex-Präsident Uli Hoeneß in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandradiio Kultur.
___
4. August 2016
Ohne Snobismus keine Individualität! Einige Überlegungen im Anschluss an Georg Simmels „Die Großstädte und das Geistesleben“ auf www.slippery-slopes.de
30. Juni 2016
Wer den Populismus für den Brexit verantwortlich macht, hat ein massives demokratietheoretisches Problem. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
20. Juni 2016
„Werbung“ nervt einfach nur noch. Ob online oder an der analogen Haustür. Aber die ultimative Werbepause ist in Sicht. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de
23.Mai 2016
Gestaltungsunwillige Regierungen geben ihr Handeln gern als „alternativlos“ aus. Ein Beitrag zum Prinzip „TINA“ auf www.slippery-slopes.de
19. Mai 2016
Fluchtursachen wirksam bekämpfen? Eine Podiumsdiskussion im Berliner Amerika Haus. Mehr dazu hier.
9. Mai 2016
„Politische Platzangst“. Ein Wochenkommentar in der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandradio Kultur aus Anlass der Greenpeace-Kunstaktion „TTIP-Leaks“ vor dem Berliner Reichstag.
___
19. April 2016
Nach dem strafrechtlichen Schulterschluss zwischen Merkel und Erdogan im Fall Böhmermann: Das Recht mag wieder einmal mit den Mächtigen sein, die Satire steht auf der Seite der Ohnmächtigen. Ein Beitrag über „Majestätsbeleidigung“ auf www.slippery-slopes.de.
14. April 2016
Interview auf RadioEins anlässlich einer Lesung von Richard David Precht aus seinem neuen Buch zur Geschichte der Philosophie.
___
24. März 2016
Die geradezu hysterische Debatte um unsere „Grenzen“ erinnert an das Seelenleben eines Borderliners. Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
11. März 2016
Alle reden vom Fleischverzicht. Aber es gibt allein in Deutschland ca. 35 Millionen Haustiere. Ist das nicht auch ein tierethisches Problem? Ein Beitrag auf www.slippery-slopes.de.
16. Februar 2016
Wie kommt es, dass derzeit bei fast jedem Krawall „Angry Young Men“ in der Überzahl sind? Ein Beitrag zur Jugend von heute (www.slippery-slopes.de).
30. Januar 2016
Echt einsam? Über Authentizitätskonzepte bei Adele, Lionel Richie und Drogenboss Joaquin Guzmán (www.slippery-slopes.de).
.22. Januar 2016
Unserem philosophischen Online-Magazin auf www.slippery-slopes.de kann man nicht nur über Facebook, sondern jetzt auch via Twitter folgen.
17. Januar 2016
Ein längeres Interview im Rahmen der Sendung „Sein und Streit“ von Deutschlandradio Kultur anlässlich der Silvesternacht in Köln und der Frage, wieviel „Political Correctness“ der Flüchtlingsdebatte gut tut.
___
3. Januar 2016
Aus Anlass des Jahreswechsels, des Todes von Lemmy Kilmister, eines Tweeds der Apotheken-Umschau und eines Interviews des neuen GAP-Vorsitzenden: ein kleiner Text über „gute Vorsätze“ (www.slippery-slopes.de).
___
27. November 2015
Release von polar #19 („Krieg und Frieden“) in den Berliner Sophiensaelen. Mit tollen Gästen: Natali Seelig, Tom Koenigs, Julia Duchrow, Sebastian Groth u.a.
23. November 2015
Auf Slippery Slopes ist der Beitrag „Riskante Wortgefechte“ erschienen, in dem es um die Frage geht, ob sich Frankreich und Europa nach den Anschlägen von Paris im „Krieg“ befinden (www.slippery-slopes.de).
20. November 2015
Die neue Website geht online.
Header-Foto: nsub1, www.flickr.com, CC BY-NC-ND 2.0