Interviews und Kommentare im Radio zum Nachhören, Gespräche in Tageszeitungen oder Sammelbänden zum Download, Vorträge als Podcast oder im Videostream
- „Der Staat als Schurke. Gelten die Menschenrechte überall? Oder sind sie nur ein Machtinstrument des Westens? Ein Gespräch mit den Philosophen Christoph Menke und Arnd Pollmann“, in: Die Zeit, 4.12.2008
- „Philosophie der Menschenrechte“ (hier gehts zum Podcast), auf: MDR-Sputnik, 13. Dezember 2008.
- „Whistleblowing“ (hier gehts zum Podcast), auf: MDR-Figaro, 30. Juli 2010.
- „Es gibt glückliche Schurken“ (hier gehts zum Interview), in: taz, 2. Oktober 2010.
- „Was ist unmoralisch?“ (hier gehts zum Podcast), in: WDR 5 – Das Philosophische Radio, 5. November 2010.
- „Macht und Willkür der Fifa“ (nachlesen), in: FAZ, 26. Juni 2011.
- „Was lässt sich aus der Unmoral lernen?“ (hier gehts zum Podcast), in: Hinterfragt: Der Ethik-Podcast, 3. Juli 2011.
- „Was ein Verräter ist“ (hier gehts zum Podcast), auf: DRadio Wissen, 12. März 2012.
- „Jeder Zeit ihr Seelenleid?“ (hier gehts zum Podcast), in: Salzburger Nachtstudio, OE 1 des ORF, 22. August 2012.
- „Verweigerte Anerkennung: Auswirkungen bei SED-Verfolgten“ (hier gehts zum Podcast), Vortrag bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 6. Juni 2013.
- „Die Flut an der Elbe. Was lernen wir daraus?“ (hier gehts zum Podcast), MDR-Figaro, 11. Juni 2013.
- „Zur Aktualität der Dialektik der Aufklärung“ (hier gehts zum Videostream), Ringvorlesung „Wie weiter mit…?“ an der Universität Hamburg, 1. Juli 2015.
- „Zur Bedeutung von Art. 28 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, in: Otto Böhm/Doris Katheder (Hg.): Grundkurs Menschenrechte: Die 30 Artikel kommentiert für die politische Bildung, Band 5, Regensburg: Echter 2015.
- „Gedanken auf der schiefen Ebene“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandradio Kultur – Sein und Streit, 2. August 2016.
- „Das Ende der Political Correctness?“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandradio Kultur – Sein und Streit, 17. Januar 2016.
- „Populäre Geschichte der Philosophie“ (hier gehts zum Podcast), auf: RadioEins, 14. April 2016.
- „Politische Platzangst. Ein Wochenkommentar zu den TTIP-Leaks“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandradio Kultur – Sein und Streit, 8. Mai 2016.
- „Über die »zweite Chance« des Uli Hoeneß. Ein Wochenkommentar“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandradio Kultur – Sein und Streit, 14. August 2016.
- „Sensibel im öffentlichen Raum“ (nachlesen / hier gehts zum Podcast), in: tv diskurs 77, 3/2016.
- „Der Riss in uns. Kosmopolitisch reden, provinziell denken“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandradio Kultur – Politisches Feuilleton, 31. März 2017.
- „Drakonische Drastik. Ein Wochenkommentar zum Liebäugeln der Rechten mit der Todesstrafe“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 30. April 2017.
- „Trotz-Terror. Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt“, in: tv diskurs 81, 3/2017 (hier gehts zum Podcast).
- „Leidenschaftlich schweigen: Über den richtigen Umgang mit Rechts“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 22. Oktober 2017.
- „Politischer Kompromiss: Tugend oder Laster?“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 12. November 2017.
- „Ein Lob der Weltflucht“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 17. Dezember 2017.
- „»Wir lassen das« als wahres Motto deutscher Politik“ (hier gehts zum Podcast) auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 4. März 2018.
- „Menschenverachtende Hetze darf nicht geehrt werden!“ (hier gehts zum Podcast) auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 22. April 2018.
- „Wie gehen Sie mit dem Bösen um?“, in: WDR5 – Das Philosophische Radio (hier gehts zum Podcast), 27. Juli 2018.
- „Solidarität statt Egotrip“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 12. August 2018.
- „Integration für alle statt Heimatschutz“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 30. September 2018
- „Von der Moral der Empörung zum Moralismus des Skandals. Ein begrifflicher Leitfaden“ (hier gehts zum Videostream), medien-impuls 2018 der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (fsf), 18. November 2018.
- „Einfach mal die Klappe halten“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 30. Dezember 2018.
- „Ist das Zeitalter der Vernunft vorbei?“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 3. Februar 2019.
- „Wir haben das Recht zu schweigen!“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 7. April 2019.
- „Wann wir helfen müssen“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 6. Mai 2019
- „Diskurs und Verzweiflung. Jürgen Habermas und das Ideal der herrschaftsfreien Kommunikation“ (hier gehts zum Podcast), auf: WDR 3 – Gutenbergs Welt.
- „Neue Heldinnen hat das Land!“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 7. Juli 2019.
- „Wie weit darf ziviles Engagement gehen?“ (hier gehts zum Podcast) auf: BR 2 – radioWelt, 17. Juli 2019.
- „Warum wir Heldinnen und Vorbilder brauchen“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk – Tag für Tag, 22. Juli 2019.
- „Über den Zusammenhang von Müll und Freiheit“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 25. August 2019.
- „Der Rechtsstaat wird von zwei Seiten untergraben“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 22. September 2019.
- „Unparteilichkeit erscheint immer verdächtig“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 3. November 2019.
- „Kinderrechte ins Grundgesetz?“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 1. Dezember 2019.
- „Wahrheit in der Politik? Scheinheiligkeit ist schlimmer als Lüge“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 19. Januar 2019.
- „Können wir Würde lernen?“ (mit Gerald Hüther) (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 23. Februar 2020.
- „Kinderrechte ins Grundgesetz?“ (Interview), in: Märkische Oderzeitung, 10. März 2020
- „Naturwissenschaft in der Coronakrise: Die neue Sehnsucht nach der Expertokratie“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 10. Mai 2020.
- „Äpfel mit Birnen vergleichen? Das geht!“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 6. Juli 2020.
- „Verrohte Gesprächskultur. Der Wille zum Missverständnis“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 30. August 2020.
- „Wille zum Missverständnis“ (hier gehts zum Podcast), auf: radioeins – Die Profis, 5. September 2020.
- „Corona und Feierverbote – Dialektik der Einschränkung“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 27. September 2020.
- „Kritik der neuen Ungeselligkeit“ (hier gehts zum Podcast), auf: Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 27. Dezember 2020.
- „Helden-Theater: Vor während und nach der Pandemie“ (hier gehts zum Podcast), auf: SWR 2 – Leben, 7. Januar 2021,
- „Auf der Suche nach dem Wir: Vom Multikulti-Salat zur Pizza-Republik“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 24. Januar 2021.
- „Warum wir das Unglück brauchen“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 4. April 2021.
- „Die Qual der Wahl. Zur Neuregelung der Todesstrafe in South Carolina“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 23. Mai 2021.
- „Verfehlungen in der Politik: Hier gilt zu Recht zweierlei Maß“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 11. Juli 2021.
- „Klima- und Impfskepsis: Mit der „Moral-Pille“ zu mehr Gemeinsinn?“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 15. August 2021.
- „Welcher Bedeutung hat das Unglück?“ (hier gehts zum Podcast), Das Philosophische Radio – WDR 5, 23. August 2021.
- „Shutdown bei Facebook und Co: Digitale Selbstverluste“, (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 10. Oktober 2021.
- „Risiken digitaler Selbstverluste und der Shutdown auf Facebook & Co“ (hier gehts zum Podcast), hr2 Kultur – Der Tag, 14. Oktober 2021.
- „Klimawandel: Wir haben ein Motivationsproblem“ (hier gehts zum Interview), taz, 31. Oktober 2021.
- „Zurück zur problemorientierten Streitkultur!“ (hier gehts zum Interview), Zahnarzt Wirtschaft Praxis, Oktober 2021.
- „Impfskepsis und Individualismus: Gegen die Macht der Menge“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 28. November 2021.
- „Coronakonflikte verstehen. Mit Nietzsche in der Booster-Schlange“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 16. Januar 2022
- „Der Ukraine-Krieg als Wertekonflikt: Es gibt keinen Grund für westliche Überheblichkeit“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 6. März 2022
- „Freiheit vs. Impfpflicht“ (mit Dieter Birnbacher, Weyma Lübbe, Héctor Wittwer) (hier gehts zum Interview), in: Information Philosophie, März/April 2022.
- „Neue Fehlerkultur: Eine falsche Konjunktur der Entschuldigung“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 1. Mai 2022
- „Was ist eine gute Frage? Wenn es uns die Sprache verschlägt“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 5. Juni 2022.
- „Menschenrechte und Menschenwürde“ (hier gehts zum Interview), WDR3 – Mosaik, 2. Juli 2022.
- „Abseits von Krieg und Klimakrise: Skandal Welthunger“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 3. Juli 2022.
- „Menschenrechte: Was stärkt die Schutzmacht der Schutzlosen?“ (hier gehts zum Interview), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 31. Juli 2022.
- „Was heißt hier gut? Eine etwas andere Einführung in die Ethik“ (hier gehts zum Interview), in: Journal Supervision, 2/2022.
- „Frauen-Proteste im Iran: Das seltsame Schweigen der Linken“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 16. Oktober 2022.
- „Wo kommen wir denn da hin #1: Wenn jetzt alle einfach so WM glotzen?“ (hier gehts zur Kolumne), auf: Die Neue Situation, 14. November 2022.
- „Todesstrafe: Neuerliches Liebäugeln autoritärer Staaten“ (hier gehts zum Interview), WDR5 – Morgenecho, 17. November.
- „Fußball-WM in Katar: Moralische Verrenkungen an der Seitenlinie“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 20. November 2022.
- „Ethik der Totenruhe: Nur Gutes über den verstorbenen Papst Benedikt?“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 8. Januar 2023.
- „Armut bekämpfen – eine moralische Pflicht?“ (hier gehts zum Podcast), WDR5- Philosophisches Radio, 13. Februar 2023.
- „Suhrkamp goes Merchandising“ (hier gehts zum Podcast), SWR2 – Lesenswert, 17. Februar 2023.
- „Das Problem ist, dass Menschenrechte von denen durchgesetzt werden müssen, die sie verletzen können“ (hier gehts zum Interview), www.philomag.de, 7. Februar 2023.
- „Trotz KI – das Zeitalter der Wahrheit beginnt erst“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 2. April 2023.
- „ChatGPT und Co: Bringen Fakes mehr Wahrheit?!“ (hier gehts zur gesamten Sendung), Studio Komplex – Hessischer Rundfunk, 24. April 2023.
- „Recht auf Vergessenwerden im Internet. Mit Fake News verwirren statt Daten löschen“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 28. Mai 2023.
- „Zum Tod von Peter Bieri: Blindflug nach Bologna“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 9. Juli 2023.
- „Vorpolitisch meets Arnd Pollmann: Menschenrechte und Menschenwürde“ (hier gehts zum Podcast), Vorpolitisch, 9. Juli 2023.
- „Philosoph über Moral in der Klimakrise: „Sie wissen ganz genau, was richtig ist““ (hier gehts zum Interview), taz, 24. Juli 2023.
- „Streubomben an die Ukraine: „Stellen wir uns vor, es ginge demnächst um Giftgas““ (hier gehts zum Interview), Welt-Online, 25. Juli 2023.
- „Unter Vorbehalt: Sehnsucht nach Verbindlichkeit“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 6. August 2023.
- „Duzen statt Siezen: Tyrannei der Intimität“, (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 8. Oktober 2023.
- „Ich konsumiere, also bin ich!“ (hier gehts zum Podcast), hr-INFO, 15. November 2023.
- „Recht auf Reparatur: zwischen Marxismus und Murxismus“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 26. November 2023.
- „Die letzte Utopie – Wer glaubt noch an Menschenrechte? 75 Jahre nach ihrer Erklärung“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Fazit, 7. Dezember 2023.
- „Die letzte Utopie – Wer glaubt noch an die Menschenrechte? Ein Gespräch zusammen mit Nikita Dhawan, Richard Herzinger und Michael Risel (hier gehts zum Podcast), swr2 – Forum, 7. Dezember 2023.
- „Geflüchtete Ukrainer: Ein Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung?“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 7. Januar 2024.
- „Demos gegen rechts: Schmerzgrenzen der Toleranz“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 18. Februar 2024.
- „Armut, Menschenrechte und Menschenwürde“, Diskussionsrunde mit Gilbert Pregno und Nora Schleich bei der ErwuesseBildung in Luxemburg (hier gehts zum Video), 12. März 2024.
- „Leider net sécher, dass mir net nees zréckfalen an däischter Zäiten“, TV-Interview bei RTL Luxemburg (hier gehts zum Video), 13. März 2024.
- „Zum ewigen Frieden: Mit Kant die Vereinten Nationen weiterdenken“ (hier gehts zum Podcast), Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 21. April 2024.
- „Unwürdiges Schauspiel zum populistischen Stimmenfang“ (hier gehts zum Podcast), Deutschlandfunk Kultur – Sein und Streit, 16. Juni 2024.
:::
Foto: https://homespunvintagetelegram.wordpress.com