Hier finden Sie Essays, längere Aufsätze, aber auch Rezensionen und kleinere Arbeiten, die in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexika und Tageszeitungen erschienen sind.
Fachartikel
- „Gut in Form. Die neuere Debatte um eine Philosophie des »guten Lebens« im Überblick“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1999;
- „Zwischen Selbstzweck und Ressource. Wozu ist Bildung da?“, in: Hella Dietz u.a. (Hg.): Gähnende Lehre? Zukunftsperspektiven universitärer Bildung, Berlin: Wissenschaft und Technik 1999;
- „Muß guter Rat teuer sein?“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4/1999;
- „Vom Panschen reinen Weins“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 2/2001;
- „Neid und Nivellierung“, in: Berliner Debatte INITIAL, 3/2001 (download);
- „Scham, Norm, Selbst“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 3/2001;
- „Bibliographie: Théorie politique et histoire des idées en Allemagne“ (avec commentaire), in: Politix, 59/2002;
- „Erhöhter Grenzverkehr. Die Symbiose zwischen der Spätmoderne und dem Borderline-Syndrom“, in: Berliner Debatte INITIAL, 1/2004;
- (mit Bernd Krippner) „Bioethik-Kommissionen in Deutschland – Ein Überblick“, in: MenschenRechtsMagazin, 3/2004;
- „Menschenwürde“, in: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden: VS/UTB 2004;
- „Die Menschenrechte: teilbar und ungleichgewichtig!“, in: Georg Lohmann u.a.: Die Menschenrechte: unteilbar und gleichgewichtig?, Studien zu Grund- und Menschenrechten, Bd. 11, Potsdam: Universitätsverlag 2005;
- „Zum Schluss: Erinnerungen an die Geschichtsphilosophie oder Im Westen nichts Neues?“, in: Berliner Debatte INITIAL, 2/2005;
- „Fehlende Zahlungsbereitschaft. Skizze einer Phänomenologie radikaler Selbstbedienung“, in: Peter Lummel/Alexandra Deak (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs, Berlin: Domäne Dahlem 2005;
- „Würde nach Maß“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/2005;
- (mit Johann S. Ach) „Einleitung“, in: dies. (Hg.): no body is perfect – Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bielefeld: transcript 2006;
- „Hart an der Grenze. Skizze einer Anamnese spätmodernen Körperkults“, in: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): no body is perfect – Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bielefeld: transcript 2006;
- „Die Integrität der Person. Plädoyer für ein erweitertes Personenkonzept aus Anlass der Debatten um Embryonenschutz und Hirnforschung“, in: Dietmar Hübner (Hg.): Dimensionen der Person: Genom und Gehirn, Paderborn: Mentis 2006;
- „Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“, in: Axel Honneth (Hg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden: VS 2006;
- „Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse“, in: Axel Honneth (Hg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden: VS 2006;
- (mit Robin Celikates) „Baustellen der Vernunft. 25 Jahre Theorie des kommunikativen Handelns“, in: WestEnd, 2/2006;
- „Menschenmenge – Spinoza und die Menschenrechte“, in: Gunnar Hindrichs (Hg.): Die Macht der Menge. Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas, Heidelberg: Winter 2006;
- „Ein Recht auf Unversehrtheit? Skizze einer Phänomenologie moralischer Integritätsverletzungen“, in: Christoph Menke/Sibylle van der Walt (Hg.), Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts, Frankfurt/Main: Campus 2007;
- „Soziale Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit“, in: MenschenRechtsMagazin, 2/2007;
(mit Kristina Roepstorff): „Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. Eine Auswahlbibliographie“, in: MenschenRechtsMagazin, 2/2007; - „Von der philosophischen Begründung zur demokratischen Konkretisierung: Wie lassen sich Inhalt und Umfang der Menschenrechte bestimmen?“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2008;
- „Alle gehören dazu. Vom philosophischen Universalismus zur politischen Universalisierung der Menschenrechte“, in: iz3w, 307/2008;
- „Weltöffentlichkeit und gemeinsames Menschenrechtsverständnis. Ein Kommentar“, in: Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.): Universalität – Schutzmechanismen – Diskriminierungsverbote, Berlin: BWV 2008;
- „Anerkennung“, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/New York: de Gruyter 2008;
- (mit Georg Lohmann) „Menschenrechte“, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/New York: de Gruyter 2008;
- „Filosofía de los derechos humanos: problemas y tendencias de actualidad“, Serie Justicia Global, No. 1, Lima: Instituto de Democracia y Derechos Humanos de la Pontificia Universidad Católica del Perú 2008;
- „Für einen neuen Universalismus. Das politische Projekt der Menschenrechte aus philosophischer Sicht“, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 56, 1/2009;
- „Fußballgott, erbarme dich!“, in: Rebekka Ladewig/Annette Vowinckel (Hg.): Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum, Bielefeld: transcript 2009;
- „Schmerz, lass nach! Die körperliche Hülle als Schauplatz autodestruktiver Privatisierung“, in: Niesen, Peter/Seubert, Sandra (Hg.): Die Grenzen des Privaten, Baden-Baden: Nomos 2010;
- „Menschenwürde nach der Barbarei: Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2010;
- „»Und die Moral von der Geschicht’« – Menschenwürde und Menschenrechte als Antworten auf die totalitäre Barbarei“, in: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hg.): Werte, Paderborn: Schöningh 2010;
- „Ein schwacher Trost. Geschichtsphilosophie für Fortgeschrittene“, in: polar, 9/2010;
- „Embodied self-respect and the fragility of human dignity“, in: Paulus Kaufmann u.a. (eds.): Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated, Berlin u.a.: Springer 2010;
- „Menschenrechte“, in: Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.): Grundkurs Ethik 2: Angewandte Ethik, Paderborn: Mentis 2011;
- „Würde“, in: Offe, Claus/Hartmann, Martin (Hg.): Lexikon der Politischen Theorie und Philosophie, München: C.H. Beck 2011;
- „Der Kummer der Vernunft. Zu Kants Idee einer allgemeinen Geschichtsphilosophie in therapeutischer Absicht”, in: Kant-Studien, 1/2011;
- „Wie man nicht leben soll, um gut zu leben. Für eine ethisch-philosophische Selbstkritik des Misslingen“, in: Christoph Ammann/Barbara Bleisch/Anna Goppel (Hg.): Müssen Ethiker moralisch sein?, Frankfurt/M.: Campus 2011;
- „Menschenrechte, Grundrechte, Bürgerrechte“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012;
- „Der menschenrechtliche Universalismus und seine relativistischen Gegner“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Handbuch Menschenrechte, Stuttgart: Metzler 2012;
- „Drei Dimensionen des Begriffs der Menschenrechte: Recht, Moral und Politik“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012;
- „Armut“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012;
- „Personale Integrität und kollektive Integration“, in: Monika Kirloskar-Steinbach/Gita Dharampal-Frick/Minou Friele (Hg.): Die Interkulturalitätsdebatte. Leit- und Streitbegriffe, Freiburg: Alber 2012;
- „Heimkehr aus der Sklaverei. Der Schriftsteller Hermann Broch als vergessener Vordenker des völkerrechtlichen Zusammenhangs von Menschenrechten und Menschenwürde“, in: Marten Breuer u.a. (Hg.): Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2013;
- „Auf schmalem Grat. Über die Wahlverwandtschaft der Spätmoderne mit dem Borderline-Syndrom“, in: polar, 15/2014;
- „Human rights beyond naturalism“, in: Marion Albers/Thomas Hoffmann/Jörn Reinhardt (Hg.): Human rights and human nature, Dordrecht u.a.: Springer 2014;
- „Was ist ein moralisches Problem?“, in: Information Philosophie, 3/2014;
- „Versagte Anerkennung, verletzte Menschenrechte: Zur Entschädigung gesundheitlicher Folgeschäden der SED-Diktatur“ (download), in: Birgit Neumann-Becker u.a. (Hg.): SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015;
- „Integer bleiben? Leben und Beruf im Spannungsfeld von Glück, Moral und gesellschaftlichem Anpassungsdruck“, in: Ulrich Deichert/Wolfgang Höppner/Joachim Steller (Hg.): Traumjob oder Albtraum? Chefarzt w/m, Springer: Berlin/Heidelberg 2016;
- „Menschenrechte und Grundrechte“, in: Anna Goppel/Corinna Mieth/Christian Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler 2016;
- „Here I stand. I could do other. Can a person of integrity be weak-willed?“, in: Katharina Bauer/Corinna Mieth/Somogy Varga (Hg.): Dimensions of practical necessity, Basingstoke: Palgrave 2017.
- „Trotz-Terror. Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt“, in: tv diskurs, 81.3/2017 (download).
- (mit Johann S. Ach) „Moralisch problematisch. Was aus einem Problem ein moralisches Problem macht“, in: Sebastian Laukötter/Matthias Hoesch (Hg.): Natur und Erfahrung: Bausteine zu einer Praktischen Philosophie der Gegenwart, Münster: Mentis 2017.
- „Vom nackten Überleben zum menschenwürdigen Leben“ [Tanni ikinobiru koto kara ningen no songen ni husawashiku ikiru koto e]
in: Yasushi Kato (Hg.): Die Dynamik des Würdebegriffs [Songen gainen no dainamizumu], Tokio: Hosei 2017. - „Darf man das zeigen? Grundzüge einer philosophischen Ethik des Bildes“, in: tv diskurs 83, 1/2018 (download).
- „Lernen aus historischem Unrecht? Zur menschenrechtlichen Bedeutung der Erfahrung von Krieg, Gewalt und Entwürdigung“, in: Thomas Gutmann/Sebastian Laukötter/Arnd Pollmann/Ludwig Siep (Hg.): Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
- „Menschliche Versehrbarkeit und das Recht auf verkörperte Selbstachtung. Eine Kritik der Würdekonzeption Martha Nussbaums im Hinblick auf Menschen mit komplexen Behinderungen“, in: Jörn Müller/Reinhard Lelgemann (Hg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018.
- „Krieg im Namen der Menschenrechte? Der Beitrag der Praktischen Philosophie zur Auflösung eines mutmaßlichen Dilemmas“, in: Ulrike Mürbe/Norman Weiß (Hg.): Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis, Potsdam: Universitätsverlag 2018.
- „»Mensch, Schiri!« Der Unparteiische als Wertevermittler und Hassobjekt“, in: TVDiskurs 86, 4/2018 (download).
- „Ansteckende Freiheit“, auf: www.praefaktisch.de, 28.4.2020.
- „Grenzen der Integrität. Ethische und sozialphilosophische Demarkationen“, in: Integras (Hg.): »Hör uf, süscht bring di um!« – Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Zürich: Integras 2020.
- „Professionelle Verantwortung. Über die unterschätzte Vielfalt ethischer Rechtfertigungskontexte der Sozialen Arbeit“, in: Völter, Bettina/Cornel, Heinz, Gahleitner, Silke/Voß, Stephan (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit, Weinheim/Basel: Beltz.
- „Menschenrechte“, auf: www.bpb.de, 25.7.2020.
- „In eigener Sache: Warum man mit der Würde anderer Menschen auch die eigene antastet“, in: Roland Kipke/Nele Röttger/Johanna Wagner/Almut Kristine v. Wedelstaedt (Hg.): ZusammenDenken, Wiesbaden: Springer 2021
- „Über das Entstehen und Vergehen von Kunst“ (mit Christian Widdascheck), in: Bettina Völter u.a. (Hg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Soziale Arbeit spezial – Schriftenreihe zur Theorie und Praxis, Berlin: DZI 2021.
- „Erkämpfte Rechte, ewige Rechte. Die Menschenrechte zwischen vorpolitischen Begründungen und realpolitischen Dezisionen“, in: Christian Schmidt/Benno Zabel (Hg.): Politik im Rechtsstaat, Baden-Baden: Nomos.
- „Ein Menschenrecht auf Wahrheit? Ferdinand von Schirachs Vorschlag „neuer“ Menschenrechte im Lichte von Immanuel Kants Lügenverbot“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2021.
- (mit Johann S. Ach) „Self-Trust, Self-Assertiveness, and Self-Esteem. The Triple-S-Condition of Personal Autonomy“, in: James F. Childress/Michael Quante (Hg.): Thick (Concepts of) Autonomy, Cham: Springer 2022.
- (mit Dieter Birnbacher, Weyma Lübbe, Héctor Wittwer) „Freiheit vs. Impfpflicht“, in: Information Philosophie, März/April 2022.
- (mit Francesco Cuomo, Marion Kußmaul, Thomas Schäfer, Johannes Verch, Christian Widdascheck) „17 Thesen zur Präsenzlehre“, auf: https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5068, Berlin 2022.
- „Menschliche Endlichkeit. In Erinnerung an Georg Lohmann (1948-2021)“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2022.
- „Kriegerische Gewalt und demokratische Gegengewalt. Zur wehrhaften Verteidigung eines menschenrechtlichen Pazifismus”, in: Scheidewege, 53 (2023).
- „Der Universalismus der Aufklärung trotz postkolonialer Abgesänge“, auf: www.praefaktisch.de, 9. November 2023.
- „75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Jedes Leid zählt“, auf: Zeit-Online, 10. Dezember 2023.
- „Learning from Historical Injustice“, in: Reiko Gotoh (Hg.): Dignity, Freedom and Justice, Singapur: Springer 2024.
Rezensionen
- „Martin Seel: »Versuch über die Form des Glücks«“, in: Constellations, 3/1997;
- „Ein formaler Hans im Glück. Zu Martin Seel: »Versuch über die Form des Glücks«“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1998;
- „Axel Honneth: »Das Andere der Gerechtigkeit«“, in: Berliner Debatte INITIAL, 4/2001;
- „Alain de Benoist: »Kritik der Menschenrechte«“, in: MenschenRechtsMagazin, 3/2004;
- „Rahel Jaeggi: »Entfremdung«“, in: Philokles, 1/2006;
- „Klaus Roth: »Genealogie des Staates«“, in: MenschenRechtsMagazin, 1/2007;
- „Julian Nida-Rümelin »Demokratie und Wahrheit«“, in: Philosophisches Jahrbuch, Jg. 115, 2/2008.
- „Vom Nutzen und Nachteil der Moralphilosophie für das Leben. Zu Maria-Sibylla Lotter: »Scham, Schuld, Verantwortung«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2012;
- „Aus der Zukunft für die Vergangenheit lernen. Zu Peter Sloterdijk: »Die schrecklichen Kinder der Neuzeit«“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2014 (download).
Kleinere Artikel in Zeitungen und Magazinen
- „Der große Supervisor. Jürgen Habermas zum 75. Geburtstag“, in: Freitag, 26/2004;
- „Nussschale. War die Cap Anamur-Aktion eine PR-Maßnahme?”, in: Freitag, 32/2004;
- „Was kümmert das Geschwätz von gestern – Überlegungen zu Politik und Integrität”, in: Freitag, 42/2005;
- „Dolchstoff. Nationalgefühl zum XXL-Tarif”, in: Freitag, 10/2006;
- (mit Peter Siller) „Anstiftung zum Uncoolsein. Warum Politisierung Not tut“, in: polar, 1/2006;
- „Der Pferdeflüsterer“, in: polar, 1/2006;
- „Ist es links? »Solidaritat«“, in: polar, 1/2006;
- „Torschluss“, in: Freitag, 8/2007;
- „Vorbei – Retro-Utopismus bei Jean-Jacques Rousseau und Peter Licht“, in: polar, 2/2007;
- „Spritzensport – Doping ist unmoralisch, weil es den imperfekten Menschen ausstreicht“, in: Freitag, 23/2007;
- (mit Kai Schöneberg) „Who the fuck is Rainer?“, in: polar, 3/2007;
- „Ist es links? »Aufklärung«“, in: polar, 3/2007;
- „Ist es links? »Selbstbestimmung«“, in: polar, 4/2008;
- „Held der Arbeit“, in: polar, 4/2008;
- „Die nennen es Arbeit. In der Geisterbahn des geisteswissenschaftlichen Netzwerkes“, in: polar, 5/2008;
- „Ist es links? »Parteilichkeit«“, in: polar, 5/2008;
- „Nikomachische Metrik“, in: polar, 5/2008;
- „Ist es links? »Entfremdung«”, in: polar, 6/2009;
- „It takes a fool to remain sane. Spätmoderner Körperkult als Arbeit am eigenen Fremdkörper”, in: polar, 6/2009;
- „Ist es links? »Direkte Demokratie«”, in: polar, 7/2009;
- „Tyrannei der Schönheit”, in: polar, 7/2009;
- „Ist es links? »Leistungsgerechtigkeit«”, in: polar, 8/2010;
- „Ist es links? »Utopie«”, in: polar, 9/2010;
- „Der kommende Angstschweiß. Wie duftet die Revolution?”, in: Freitag, 50/2010
- „Ist es links? »Nie wieder Krieg!«“, in: polar, 10/2011;
- „Ist es links? »Grundeinkommen«“, in: polar, 11/2011;
- „Ist es links? »Gegen Gentrifizierung«“, in: polar, 12/2012;
- „Bloß keinen Aufstand. In der Arena der Unmündigkeit: Kant meets Kubrick“, in: polar, 13/2012;
- „Ist es links? »Negation«“, in: polar, 13/2012;
- „Flotter Vierer. Sublimierung auf höchstem Niveau: Das literarische Quartett“, in: polar, 14/2013;
- „Ist es links? »Sexuelle Gerechtigkeit«“, in: polar, 14/2013;
- „Ist es links? »No Borders«“, in: polar, 15/2013;
- „Der schmale Grat. In einer aufgeklärten Welt endet die moralische Verantwortung nicht an der Landesgrenze“, in: Freitag, 36/2013;
- „Schuld ohne Sühne: Woody Allen, Jeremy Bentham und der NSA-Skandal“, in: polar, 17/2014;
- „Würde statt Härte: Hartz-IV-Sanktionen sind verfassungswidrig“, in: Die Zeit, 41/2014;
- „Ist es links? »Veggie-Day«“, in: polar, 18/2015;
- (mit Alexandra Deak) „Marinieren, Tranchieren, Ignorieren. Der exorzistische Kult ums Essen“, in: polar, 18/2015;
- „Hassliebe“, auf: www.philosophie.ch, 10/2017;
- „Urlaubsethik: Der Philosoph“, auf: www.hoheluft-magazin.de, 27. Juni 2018;
- „Darf man noch Michael Jackson hören?“, in: Philosophie Magazin, 6/2019;
- „Zutritt verboten. Was wird aus der demokratischen Öffentlichkeit, wenn der epidemiologische Rückzug ins Private verordnet wird?“, auf: https://philomag.de, 4. April 2020;
- „Ansteckende Freiheit“, in: taz, 21. April 2020;
- „Virologischer Egalitarismus“, auf: https://philomag.de, 18. Januar 2021;
- „Theorien sind nicht Fakten“, in: der Freitag, 08/2021
- „Zoomer gegen Boomer. Wie wir aus der Wahlkampflogik des inszenierten Generationenkonflikts herauskommen“, in: taz, 21. September 2021
- „Wo kommen wir denn da hin #1: Wenn jetzt alle einfach so WM glotzen?“ (hier gehts zur Kolumne), auf: Die Neue Situation, 14. November 2022
- „Sozialer Pflichtdienst: Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll“, in: der Freitag, 04/2023.
- .“Keine Abstriche bei der Verteidigung universeller Werte“, in: Wirtschaftswoche 18/23.
Header-Foto: hobvias sudoneighm, www.flickr.com, CC BY 2.0