Artikel

Hier finden Sie Essays, längere Aufsätze, aber auch Rezensionen und kleinere Arbeiten, die in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexika und Tageszeitungen erschienen sind.

                

Fachartikel
  1. „Gut in Form. Die neuere Debatte um eine Philosophie des »guten Lebens« im Überblick“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1999;
  2. „Zwischen Selbstzweck und Ressource. Wozu ist Bildung da?“, in: Hella Dietz u.a. (Hg.): Gähnende Lehre? Zukunftsperspektiven universitärer Bildung, Berlin: Wissenschaft und Technik 1999;
  3. „Muß guter Rat teuer sein?“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4/1999;
  4. „Vom Panschen reinen Weins“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 2/2001;
  5. „Neid und Nivellierung“, in: Berliner Debatte INITIAL, 3/2001 (download);
  6. „Scham, Norm, Selbst“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 3/2001;
  7. „Bibliographie: Théorie politique et histoire des idées en Allemagne“ (avec commentaire), in: Politix, 59/2002;
  8. „Erhöhter Grenzverkehr. Die Symbiose zwischen der Spätmoderne und dem Borderline-Syndrom“, in: Berliner Debatte INITIAL, 1/2004;
  9. (mit Bernd Krippner) „Bioethik-Kommissionen in Deutschland – Ein Überblick“, in: MenschenRechtsMagazin, 3/2004;
  10. „Menschenwürde“, in: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden: VS/UTB 2004;
  11. „Die Menschenrechte: teilbar und ungleichgewichtig!“, in: Georg Lohmann u.a.: Die Menschenrechte: unteilbar und gleichgewichtig?, Studien zu Grund- und Menschenrechten, Bd. 11, Potsdam: Universitätsverlag 2005;
  12. „Zum Schluss: Erinnerungen an die Geschichtsphilosophie oder Im Westen nichts Neues?“, in: Berliner Debatte INITIAL, 2/2005;
  13. „Fehlende Zahlungsbereitschaft. Skizze einer Phänomenologie radikaler Selbstbedienung“, in: Peter Lummel/Alexandra Deak (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs, Berlin: Domäne Dahlem 2005;
  14. „Würde nach Maß“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/2005;
  15. (mit Johann S. Ach) „Einleitung“, in: dies. (Hg.): no body is perfect – Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bielefeld: transcript 2006;
  16. „Hart an der Grenze. Skizze einer Anamnese spätmodernen Körperkults“, in: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): no body is perfect – Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bielefeld: transcript 2006;
  17. „Die Integrität der Person. Plädoyer für ein erweitertes Personenkonzept aus Anlass der Debatten um Embryonenschutz und Hirnforschung“, in: Dietmar Hübner (Hg.): Dimensionen der Person: Genom und Gehirn, Paderborn: Mentis 2006;
  18. „Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“, in: Axel Honneth (Hg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden: VS 2006;
  19. „Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse“, in: Axel Honneth (Hg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden: VS 2006;
  20. (mit Robin Celikates) „Baustellen der Vernunft. 25 Jahre Theorie des kommunikativen Handelns“, in: WestEnd, 2/2006;
  21. „Menschenmenge – Spinoza und die Menschenrechte“, in: Gunnar Hindrichs (Hg.): Die Macht der Menge. Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas, Heidelberg: Winter 2006;
  22. „Ein Recht auf Unversehrtheit? Skizze einer Phänomenologie moralischer Integritätsverletzungen“, in: Christoph Menke/Sibylle van der Walt (Hg.), Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts, Frankfurt/Main: Campus 2007;
  23. „Soziale Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit“, in: MenschenRechtsMagazin, 2/2007;
    (mit Kristina Roepstorff): „Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. Eine Auswahlbibliographie“, in: MenschenRechtsMagazin, 2/2007;
  24. „Von der philosophischen Begründung zur demokratischen Konkretisierung: Wie lassen sich Inhalt und Umfang der Menschenrechte bestimmen?“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2008;
  25. „Alle gehören dazu. Vom philosophischen Universalismus zur politischen Universalisierung der  Menschenrechte“, in: iz3w, 307/2008;
  26. „Weltöffentlichkeit und gemeinsames Menschenrechtsverständnis. Ein Kommentar“, in: Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.):  Universalität – Schutzmechanismen – Diskriminierungsverbote, Berlin: BWV 2008;
  27. „Anerkennung“, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/New York: de Gruyter 2008;
  28. (mit Georg Lohmann) „Menschenrechte“, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/New York: de Gruyter 2008;
  29. „Filosofía de los derechos humanos: problemas y tendencias de actualidad“, Serie Justicia Global, No. 1, Lima: Instituto de Democracia y Derechos Humanos de la Pontificia Universidad Católica del Perú 2008;
  30. „Für einen neuen Universalismus. Das politische Projekt der Menschenrechte aus philosophischer Sicht“, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 56, 1/2009;
  31. „Fußballgott, erbarme dich!“, in: Rebekka Ladewig/Annette Vowinckel (Hg.): Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum, Bielefeld: transcript 2009;
  32. „Schmerz, lass nach! Die körperliche Hülle als Schauplatz autodestruktiver Privatisierung“, in: Niesen, Peter/Seubert, Sandra (Hg.): Die Grenzen des Privaten, Baden-Baden: Nomos 2010;
  33. „Menschenwürde nach der Barbarei: Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2010;
  34. „»Und die Moral von der Geschicht’« – Menschenwürde und Menschenrechte als Antworten auf die totalitäre Barbarei“, in: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hg.): Werte, Paderborn: Schöningh 2010;
  35. „Ein schwacher Trost. Geschichtsphilosophie für Fortgeschrittene“, in: polar, 9/2010;
  36. „Embodied self-respect and the fragility of human dignity“, in: Paulus Kaufmann u.a. (eds.): Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated, Berlin u.a.: Springer 2010;
  37. „Menschenrechte“, in: Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.): Grundkurs Ethik 2: Angewandte Ethik, Paderborn: Mentis 2011;
  38. „Würde“, in: Offe, Claus/Hartmann, Martin (Hg.): Lexikon der Politischen Theorie und Philosophie, München: C.H. Beck 2011;
  39. „Der Kummer der Vernunft. Zu Kants Idee einer allgemeinen Geschichtsphilosophie in therapeutischer Absicht”, in: Kant-Studien, 1/2011;
  40. „Wie man nicht leben soll, um gut zu leben. Für eine ethisch-philosophische Selbstkritik des Misslingen“, in: Christoph Ammann/Barbara Bleisch/Anna Goppel (Hg.): Müssen Ethiker moralisch sein?, Frankfurt/M.: Campus 2011;
  41. „Menschenrechte, Grundrechte, Bürgerrechte“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012;
  42. „Der menschenrechtliche Universalismus und seine relativistischen Gegner“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Handbuch Menschenrechte, Stuttgart: Metzler 2012;
  43. „Drei Dimensionen des Begriffs der Menschenrechte: Recht, Moral und Politik“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012;
  44. „Armut“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012;
  45. „Personale Integrität und kollektive Integration“, in: Monika Kirloskar-Steinbach/Gita Dharampal-Frick/Minou Friele (Hg.): Die Interkulturalitätsdebatte. Leit- und Streitbegriffe, Freiburg: Alber 2012;
  46. „Heimkehr aus der Sklaverei. Der Schriftsteller Hermann Broch als vergessener Vordenker des völkerrechtlichen Zusammenhangs von Menschenrechten und Menschenwürde“, in: Marten Breuer u.a. (Hg.): Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2013;
  47. „Auf schmalem Grat. Über die Wahlverwandtschaft der Spätmoderne mit dem Borderline-Syndrom“, in: polar, 15/2014;
  48. „Human rights beyond naturalism“, in: Marion Albers/Thomas Hoffmann/Jörn Reinhardt (Hg.): Human rights and human nature, Dordrecht u.a.: Springer 2014;
  49. „Was ist ein moralisches Problem?“, in: Information Philosophie, 3/2014;
  50. „Versagte Anerkennung, verletzte Menschenrechte: Zur Entschädigung gesundheitlicher Folgeschäden der SED-Diktatur“ (download), in: Birgit Neumann-Becker u.a. (Hg.): SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015;
  51. „Integer bleiben? Leben und Beruf im Spannungsfeld von Glück, Moral und gesellschaftlichem Anpassungsdruck“, in: Ulrich Deichert/Wolfgang Höppner/Joachim Steller (Hg.): Traumjob oder Albtraum? Chefarzt w/m, Springer: Berlin/Heidelberg 2016;
  52. „Menschenrechte und Grundrechte“, in: Anna Goppel/Corinna Mieth/Christian Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler 2016;
  53. „Here I stand. I could do other. Can a person of integrity be weak-willed?“, in: Katharina Bauer/Corinna Mieth/Somogy Varga (Hg.): Dimensions of practical necessity, Basingstoke: Palgrave 2017.
  54. „Trotz-Terror. Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt“, in: tv diskurs, 81.3/2017 (download).
  55. (mit Johann S. Ach) „Moralisch problematisch. Was aus einem Problem ein moralisches Problem macht“, in: Sebastian Laukötter/Matthias Hoesch (Hg.): Natur und Erfahrung: Bausteine zu einer Praktischen Philosophie der Gegenwart, Münster: Mentis 2017.
  56. „Vom nackten Überleben zum menschenwürdigen Leben“ [Tanni ikinobiru koto kara ningen no songen ni husawashiku ikiru koto e]
    in: Yasushi Kato (Hg.): Die Dynamik des Würdebegriffs [Songen gainen no dainamizumu], Tokio: Hosei 2017.
  57. „Darf man das zeigen? Grundzüge einer philosophischen Ethik des Bildes“, in: tv diskurs 83, 1/2018 (download).
  58. „Lernen aus historischem Unrecht? Zur menschenrechtlichen Bedeutung der Erfahrung von Krieg, Gewalt und Entwürdigung“, in: Thomas Gutmann/Sebastian Laukötter/Arnd Pollmann/Ludwig Siep (Hg.): Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
  59. „Menschliche Versehrbarkeit und das Recht auf verkörperte Selbstachtung. Eine Kritik der Würdekonzeption Martha Nussbaums im Hinblick auf Menschen mit komplexen Behinderungen“, in: Jörn Müller/Reinhard Lelgemann (Hg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018.
  60. „Krieg im Namen der Menschenrechte? Der Beitrag der Praktischen Philosophie zur Auflösung eines mutmaßlichen Dilemmas“, in: Ulrike Mürbe/Norman Weiß (Hg.): Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis, Potsdam: Universitätsverlag 2018.
  61. „»Mensch, Schiri!« Der Unparteiische als Wertevermittler und Hassobjekt“, in: TVDiskurs 86, 4/2018 (download).
  62. „Ansteckende Freiheit“, auf: www.praefaktisch.de, 28.4.2020.
  63. „Grenzen der Integrität. Ethische und sozialphilosophische Demarkationen“, in: Integras (Hg.): »Hör uf, süscht bring di um!« – Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Zürich: Integras 2020.
  64. „Professionelle Verantwortung. Über die unterschätzte Vielfalt ethischer Rechtfertigungskontexte der Sozialen Arbeit“, in: Völter, Bettina/Cornel, Heinz, Gahleitner, Silke/Voß, Stephan (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit, Weinheim/Basel: Beltz.
  65. „Menschenrechte“, auf: www.bpb.de, 25.7.2020.
  66. „In eigener Sache: Warum man mit der Würde anderer Menschen auch die eigene antastet“, in: Roland Kipke/Nele Röttger/Johanna Wagner/Almut Kristine v. Wedelstaedt (Hg.): ZusammenDenken, Wiesbaden: Springer 2021
  67. „Über das Entstehen und Vergehen von Kunst“ (mit Christian Widdascheck), in: Bettina Völter u.a. (Hg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Soziale Arbeit spezial – Schriftenreihe zur Theorie und Praxis, Berlin: DZI 2021.
  68. „Erkämpfte Rechte, ewige Rechte. Die Menschenrechte zwischen vorpolitischen Begründungen und realpolitischen Dezisionen“, in: Christian Schmidt/Benno Zabel (Hg.): Politik im Rechtsstaat, Baden-Baden: Nomos.
  69. „Ein Menschenrecht auf Wahrheit? Ferdinand von Schirachs Vorschlag „neuer“ Menschenrechte im Lichte von Immanuel Kants Lügenverbot“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2021.
  70. (mit Johann S. Ach) „Self-Trust, Self-Assertiveness, and Self-Esteem. The Triple-S-Condition of Personal Autonomy“, in: James F. Childress/Michael Quante (Hg.): Thick (Concepts of) Autonomy, Cham: Springer 2022.
  71. (mit Dieter Birnbacher, Weyma Lübbe, Héctor Wittwer) „Freiheit vs. Impfpflicht“, in: Information Philosophie, März/April 2022.
  72. (mit Francesco Cuomo, Marion Kußmaul, Thomas Schäfer, Johannes Verch, Christian Widdascheck) „17 Thesen zur Präsenzlehre“, auf: https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5068, Berlin 2022.
  73. „Menschliche Endlichkeit. In Erinnerung an Georg Lohmann (1948-2021)“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2022.
  74. „Der Universalismus der Aufklärung trotz postkolonialer Abgesänge“, auf: www.praefaktisch.de, 9. November 2023.
  75. „75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Jedes Leid zählt“, auf: Zeit-Online, 10. Dezember 2023.

                  

Rezensionen
  1. „Martin Seel: »Versuch über die Form des Glücks«“, in: Constellations, 3/1997;
  2. „Ein formaler Hans im Glück. Zu Martin Seel: »Versuch über die Form des Glücks«“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1998;
  3. „Axel Honneth: »Das Andere der Gerechtigkeit«“, in: Berliner Debatte INITIAL, 4/2001;
  4. „Alain de Benoist: »Kritik der Menschenrechte«“, in: MenschenRechtsMagazin, 3/2004;
  5. „Rahel Jaeggi: »Entfremdung«“, in: Philokles, 1/2006;
  6. „Klaus Roth: »Genealogie des Staates«“, in: MenschenRechtsMagazin, 1/2007;
  7. „Julian Nida-Rümelin »Demokratie und Wahrheit«“, in: Philosophisches Jahrbuch, Jg. 115, 2/2008.
  8. „Vom Nutzen und Nachteil der Moralphilosophie für das Leben. Zu Maria-Sibylla Lotter: »Scham, Schuld, Verantwortung«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2012;
  9. „Aus der Zukunft für die Vergangenheit lernen. Zu Peter Sloterdijk: »Die schrecklichen Kinder der Neuzeit«“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2014 (download).

                   

Kleinere Artikel in Zeitungen und Magazinen
  1. „Der große Supervisor. Jürgen Habermas zum 75. Geburtstag“, in: Freitag, 26/2004;
  2. „Nussschale. War die Cap Anamur-Aktion eine PR-Maßnahme?”, in: Freitag, 32/2004;
  3. „Was kümmert das Geschwätz von gestern – Überlegungen zu Politik und Integrität”, in: Freitag, 42/2005;
  4. „Dolchstoff. Nationalgefühl zum XXL-Tarif”, in: Freitag, 10/2006;
  5. (mit Peter Siller) „Anstiftung zum Uncoolsein. Warum Politisierung Not tut“, in: polar, 1/2006;
  6. „Der Pferdeflüsterer“, in: polar, 1/2006;
  7. „Ist es links? »Solidaritat«“, in: polar, 1/2006;
  8. „Torschluss“, in: Freitag, 8/2007;
  9. „Vorbei – Retro-Utopismus bei Jean-Jacques Rousseau und Peter Licht“, in: polar, 2/2007;
  10. „Spritzensport – Doping ist unmoralisch, weil es den imperfekten Menschen ausstreicht“, in: Freitag, 23/2007;
  11. (mit Kai Schöneberg) „Who the fuck is Rainer?“, in: polar, 3/2007;
  12. „Ist es links? »Aufklärung«“, in: polar, 3/2007;
  13. „Ist es links? »Selbstbestimmung«“, in: polar, 4/2008;
  14. „Held der Arbeit“, in: polar, 4/2008;
  15. „Die nennen es Arbeit. In der Geisterbahn des geisteswissenschaftlichen Netzwerkes“, in: polar, 5/2008;
  16. „Ist es links? »Parteilichkeit«“, in: polar, 5/2008;
  17. „Nikomachische Metrik“, in: polar, 5/2008;
  18. „Ist es links? »Entfremdung«”, in: polar, 6/2009;
  19. „It takes a fool to remain sane. Spätmoderner Körperkult als Arbeit am eigenen Fremdkörper”, in: polar, 6/2009;
  20. „Ist es links? »Direkte Demokratie«”, in: polar, 7/2009;
  21. „Tyrannei der Schönheit”, in: polar, 7/2009;
  22. „Ist es links? »Leistungsgerechtigkeit«”, in: polar, 8/2010;
  23. „Ist es links? »Utopie«”, in: polar, 9/2010;
  24. „Der kommende Angstschweiß. Wie duftet die Revolution?”, in: Freitag, 50/2010
  25. „Ist es links? »Nie wieder Krieg!«“, in: polar, 10/2011;
  26. „Ist es links? »Grundeinkommen«“, in: polar, 11/2011;
  27. „Ist es links? »Gegen Gentrifizierung«“, in: polar, 12/2012;
  28. „Bloß keinen Aufstand. In der Arena der Unmündigkeit: Kant meets Kubrick“, in: polar, 13/2012;
  29. „Ist es links? »Negation«“, in: polar, 13/2012;
  30. „Flotter Vierer. Sublimierung auf höchstem Niveau: Das literarische Quartett“, in: polar, 14/2013;
  31. „Ist es links? »Sexuelle Gerechtigkeit«“, in: polar, 14/2013;
  32. „Ist es links? »No Borders«“, in: polar, 15/2013;
  33. „Der schmale Grat. In einer aufgeklärten Welt endet die moralische Verantwortung nicht an der Landesgrenze“, in: Freitag, 36/2013;
  34. „Schuld ohne Sühne: Woody Allen, Jeremy Bentham und der NSA-Skandal“, in: polar, 17/2014;
  35. „Würde statt Härte: Hartz-IV-Sanktionen sind verfassungswidrig“, in: Die Zeit, 41/2014;
  36. „Ist es links? »Veggie-Day«“, in: polar, 18/2015;
  37. (mit Alexandra Deak) „Marinieren, Tranchieren, Ignorieren. Der exorzistische Kult ums Essen“, in: polar, 18/2015;
  38. „Hassliebe“, auf: www.philosophie.ch, 10/2017;
  39. „Urlaubsethik: Der Philosoph“, auf: www.hoheluft-magazin.de, 27. Juni 2018;
  40. „Darf man noch Michael Jackson hören?“, in: Philosophie Magazin, 6/2019;
  41. „Zutritt verboten. Was wird aus der demokratischen Öffentlichkeit, wenn der epidemiologische Rückzug ins Private verordnet wird?“, auf: https://philomag.de, 4. April 2020;
  42. „Ansteckende Freiheit“, in: taz, 21. April 2020;
  43. „Virologischer Egalitarismus“, auf: https://philomag.de, 18. Januar 2021;
  44. „Theorien sind nicht Fakten“, in: der Freitag, 08/2021
  45. „Zoomer gegen Boomer. Wie wir aus der Wahlkampflogik des inszenierten Generationenkonflikts herauskommen“, in: taz, 21. September 2021
  46. „Wo kommen wir denn da hin #1: Wenn jetzt alle einfach so WM glotzen?“ (hier gehts zur Kolumne), auf: Die Neue Situation, 14. November 2022
  47. „Sozialer Pflichtdienst: Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll“, in: der Freitag, 04/2023.
  48. .“Keine Abstriche bei der Verteidigung universeller Werte“, in: Wirtschaftswoche 18/23.

             

Header-Foto: hobvias sudoneighm, www.flickr.comCC BY 2.0